W-Seminar| Astrophysik

Im G8 besuchen die Schüler ein W-Seminar, das einem sogenannten Leitfach zugeordnet ist und sich vertiefend einem Rahmenthema widmet. In den Rahmenthemen kann auf den Themen der vorangegangenen Jahrgangsstufen des Fachs aufgebaut werden, aber auch Themengebiete der Jahrgangsstufen 11 und 12 vertieft bzw. erweitert werden.

Insbesondere bietet sich auch das Thema "Astronomie" an, das zu Beginn der 10. Jahrgangsstufe in Physik behandelt wird und in der 12. Klasse als Lehrplanalternative "Astrophysik" belegt werden kann. An unserer Schule besteht auch schon ab der 5. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, im "Pluskurs Astronomie" praktische Erfahrungen bei der Beobachtung von interessanten Himmelsobjekten zu sammeln. Im Leitfach Physik werden in Verbindung mit der schuleigenen Sternwarte daher verschiedene Rahmenthemen zur Astrophysik angeboten.

Angebotene| Seminare

W-Seminar 2022/24

W-Seminar Das äußere Sonnensystem

Leitfach: Physik
Betreuende Lehrkraft: StD Dipl.-Phys. Horst Bresele

Zielsetzung des Seminars

Nach den Jahren 2017 und 2019 hat die Astronomie im Jahr 2020 zum dritten Mal in vier Jahren den Nobelpreis in Physik "`abgeräumt"'. Das eindrucksvoll die Bedeutung der Astronomie bzw. Astrophysik in der Naturwissenschaft Physik.

In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit unserem Sonnensystem, wobei der Schwerpunkt auf den äuéren Bereich gelegt wird. Dazu zählen der Asteroidengürtel, der Mars und Jupiter trennt genauso wie die "`Big Four"' Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Und ganz weit draußen bewegen sich interessante Zwergplaneten wie Pluto, zu dem es in den letzten Jahren wesentliche neue Erkenntnisse gab. Und niemand kann vorhersagen, was in diesem Bereich des Kuipergürtels während des Seminars von den Profi-Astronomen noch entdeckt werden kann...

Themen für die Seminararbeit

  • Nr. - Thema - Schüler/in
  • 1 - Der Jupiter - Laura Breininger
  • 2 - Die Jupitermonde - Felix Wiesinger
  • 3 - Trojaner bei Jupiter - Sandra Gall
  • 4 - Saturn und sein Ringsystem - Demir Basak
  • 5 - Die Monde des Saturn - Christian Karl
  • 6 - Die Eisriesen Neptun und Uranus - Matthias Menauer
  • 7 - Gasriesen am Rande des Sonnensystems im Vergleich - Natalie Primbs
  • 8 - Die Entdeckungsgeschichte der äußeren Planeten - Ramona Fuchs
  • 9 - Die Zwergplaneten Ceres und Pluto im Vergleich - Lewin Gebhard
  • 10 - Asteroiden und Objekte des Asteroidengürtels - Elijah Lorenz
  • 11 - Bemannte Missionen zu Asteroiden - Ioshua Gaina
  • 12 - Pluto und weitere Zwergplaneten des Asteroidengürtels - Anna-Lena Mannes
  • 13 - Kometen - Marlene Schwarz
  • 14 - Ein Vergleich von Atmosphären auf den Planeten und Monden - Matthias Breu
  • 15 - Unterschiede zwischen Gasriesen und braunen Zwergen - Johannes Lex
  • 16 - Gasriesen in anderen Sonnensystemen - Valentina Staudinger

Aktivitäten

  • 26.06.23 - Präsentationen, Teil 3
  • 19.06.23 - Präsentationen, Teil 2
  • 12.06.23 - Präsentationen, Teil 1
  • 26.05.23 - Beobachtung der Sonne im sichtbaren Bereich und im H-alpha-Licht
  • 19.01.23 - Literaturrecherche, Stadt Straubing
  • 16.01.23 - Referate, Teil 5
  • 05.12.22 - Referate, Teil 4
  • 28.11.22 - Referate, Teil 3
  • 21.11.22 - Referate, Teil 2
  • 14.11.22 - Referate, Teil 1
  • 10.11.22 - Vortrag Prof. Dr. Christina Birkenhake, Universität Erlangen, "DIe Zeit steht in den Sternen"
  • 25.10.22 - Beobachtung Sternwarte: partielle Sonnenfinsternis

W-Seminar 2021/23

W-Seminar Das innere Sonnensystem

Leitfach: Physik
Betreuende Lehrkraft: StD Dipl.-Phys. Horst Bresele

Zielsetzung des Seminars

Große Fortschritte wurden in den letzten 50 Jahren bei der Erkundung unseres Sonnensystems erzielt. Auf dem "Highway to Mars" werden regelmäßig Sonden zur Erkundung des roten Planeten gesandt - aus den USA, aus Europa und neuerdings auch aus Asien... Aber auch Merkur, Venus und der Asteroidengürtel versprechen immer noch neue Erkenntnisse über unser Sonnensystem. Gibt es aktiven Vulkanismus auf der Venus? Lohnt sich der Abbau von Rohstoffen auf dem Mond oder im Asteroidengürtel? Warum besitzt der Merkur keine Atmosphäre? Ähnelt der innere Aufbau des Mars dem der Erde?

In den Seminararbeiten sollen sich die Schüler mit wesentlichen Aspekten der modernen (bemannten bzw. unbemannten) Erkundung des inneren Sonnensystems beschäftigen. Dabei ergeben sich fächerübergreifende Verbindungen zu Mathematik, Informatik, Chemie und Geschichte.

Themen für die Seminararbeiten

  • Nr. - Thema - Schüler/in
  • 1 - Erkundung des Merkur - Simon Wieser
  • 2 - Marsmissionen - Übersicht und Aussicht - Andreas Prechtl
  • 3 - Merkur - Venus - Mars - ein Vergleich der inneren Planeten - Yannick Siedersbeck
  • 4 - Rover erobern den Mars - Sebastian Schmid
  • 5 - Die Marsbahn und die Keplerschen Gesetze - Julia Maier
  • 6 - Die Atmosphären der inneren Planeten im Vergleich - Gereon Engelberger
  • 7 - Die Apollo-Missionen zum Mond: wissenschaftliche Erkenntnisse - Nicolas Obermeier

Aktivitäten

  • 19.12.22 - Abschlusspräsentationen (Teil 2)
  • 12.12.22 - Abschlusspräsentationen (Teil 1)
  • 10.11.22 - Vortrag Prof. Dr. Christina Birkenhake, Universität Erlangen, "DIe Zeit steht in den Sternen"
  • 25.10.22 - Beobachtung Sternwarte: partielle Sonnenfinsternis
  • 05.07.22 - Zwischenpräsentationen (Teil 2)
  • 28.06.22 - Zwischenpräsentationen (Teil 1)
  • 20.05.22 - Beobachtung Sternwarte: Sonne
  • 04.05.22 - Vortrag Dr. Alessandra Roy, DLR Bonn, "Wasser auf dem Mond", per Webex Meeting
  • 23.02.22 - Beobachtungsabend Sternwarte: M1, M42, M103
  • 11.01.22 - Einführung in die Literaturrecherche
  • 23.11.21 - Basteln eines Teleskops
  • 13.10.21 - Beobachtungsabend Sternwarte: Mond und Jupiter
  • 29.09.21 - Vortrag Aleksandar Janjic, TU München, "Auf der Suche nach Leben - innerhalb und außerhalb des Sonnensystems

    W-Seminar 2020/22

    W-Seminar 50 Jahre Wettlauf zum Mond

    Leitfach: Physik
    Betreuende Lehrkraft: StD Dipl.-Phys. Horst Bresele

    Zielsetzung des Seminars

    Zu Zeiten des kalten Krieges begann der "erste" Wettlauf zum Mond zwischen der damaligen Sowjetunion und den USA. Vor 50 Jahren - am 20. Juli 1969 - betraten mit Neil Armstrong und Buzz Aldrin dann die ersten Menschen die Oberfläche des Mondes. Mit den Worten "`Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit!"' kommentierte Kommandant Armstrong diese Leistung. Bis 1972 besuchten 12 Astronauten in 6 Mondmissionen unseren kosmischen Nachbarn, wobei auch Rover zum Einsatz kamen.

    Nach langer Ruhepause ist in den letzten Jahren das Interesse am Mond wieder neu erwacht. Neben den USA sind nun vor allem asiatische Staaten bereit für Missionen zum Mond: China, Indian und Japan haben Pläne angekündigt. Und auch die europäische ESA und Russland planen neue Reisen zum Erdtrabanten. Wir beschäftigen uns im Seminar mit den Facetten der Monderforschung und den Gründen für das wieder erwachte Interesse an unserem Nachbarn im All.

    Themen für die Seminararbeiten

    • Nr. - Thema - Schüler/in
    • 1 - Der Wettlauf zum Mond - Maximilian Dobner
    • 2 - Das Mondprogramm der Sowjetunion 1957 - 1974 - Philipp Rosanka
    • 3 - Das Apollo-Programm der NASA: Apollo 1-10 - Thomas Scheidacker
    • 4 - Das Apollo-Programm der NASA: Apollo 11-17 - Timo Standera
    • 5 - Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins - Theresa Aiwanger
    • 6 - Wissenschaftliche Ergebnisse der Apollo-Missionen - Fabian Wagner
    • 7 - Die zukünftigen Mond-Missionen der NASA (Artemis-Programm) - Tobias Ernst
    • 8 - Mondkolonisation - Die zukünftige Besiedelung des Mondes - Philipp Gerlach
    • 9 - Chinas ambitionierte Pläne - Benedikt Schölz
    • 10 - Wie wird man Astronaut und erreicht den Mond - ein Vergleich - Felix Lipka
    • 11 - Erdgebundene Mondforschung - Martin Preis

    Aktivitäten

    • 21.12.21 - Abschlusspräsentationen, Teil 3
    • 14.12.21 - Abschlusspräsentationen, Teil 2
    • 07.12.21 - Abschlusspräsentationen, Teil 1
    • 13.10.21 - Beobachtungsabend Sternwarte: Mond und Jupiter
    • 29.09.21 - Vortrag Aleksandar Janjic, TU München, "Auf der Suche nach Leben - innerhalb und außerhalb des Sonnensystems"
    • 22.06.21 - Zwischenpräsentationen zu den Seminararbeiten
    • 18.06.21 - Zwischenpräsentationen zu den Seminararbeiten
    • 10.06.21 - Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis auf der Sternwarte
    • 19.01.21 - Zwischenpräsentationen zu den Seminararbeiten
    • 12.01.21 - Zwischenpräsentationen zu den Seminararbeiten
    • 08.12.20 - Eigenbau eines Galilei-Teleskops
    • 01.12.20 - Literaturrecherche
    • 19.10.20 - Beobachtungsabend Sternwarte: Mars, Jupiter, Saturn, M57
    • 16.09.20 - Vortrag Dr. Stefan Gillessen, Max-Planck-Institu für extraterrestrische Physik in Garching: "Das galaktische Zentrum - Einstein'sche Theorien im Test"

      W-Seminar 2019/21

      W-Seminar Berühmte Astronomen und Physiker

      Leitfach: Physik
      Betreuende Lehrkraft: StD Dipl.-Phys. Horst Bresele

      Zielsetzung des Seminars

      Die Tätigkeit der Astronomen hat sich in den Zeiten seit Galileo Galilei bis heute stetig verwandelt. Von der Beobachtung am ersten Fernrohr auf dem Dach einer italienischen Villa hin zur computergesteuerten Analyse an Großteleskopen in der Atacama-Wüste in Chile. Welche Beiträge die Astronomen dabei in den Jahrhunderten zu den Erkenntnissen der Astronomie liefern konnten, soll Thema dieses Seminars sein. Wir beschäftigen uns aber auch mit den Beiträgen der Theoretiker und Physiker zu den astronomischen Erkenntnissen.

      Themen für die Seminararbeiten

      • Nr. - Thema - Schüler/in
      • 1 - Charles Messier - Ralf Dillmann
      • 2 - Subrahmanyan Chandrasekhar - Leon Friedrich
      • 3 - Stephen Hawking - Ilayda Gülyaz
      • 4 - Fred Hoyle: Kritisierung der Urknall-Theorie - Adrian Gürges
      • 5 - Karl Schwarzschild - Moritz von Maffei
      • 6 - Carl Friedrich von Weizsäcker und Hans Bethe - Alexander Mendler
      • 7 - Galileo Galilei - Leonard Murrer
      • 8 - Ejnar Hertzsprung und Henry Russell - Hannah Schulz
      • 9 - "Gott würfelt nicht" - Albert Einstein - Moritz Thiel

      Aktivitäten

      • 15.12.20 - Abschlusspräsentationen, Teil 2
      • 08.12.20 - Abschlusspräsentationen, Teil 1
      • 16.09.20 - Vortrag Dr. Stefan Gillessen, Max-Planck-Institu für extraterrestrische Physik in Garching: "Das galaktische Zentrum - Einstein'sche Theorien im Test"
      • März - Juli 20 - Aktivitäten wegen der Corona-Pandemie stark eingeschränkt
      • 31.01.20 - Zwischenpräsentationen zu den Seminararbeiten
      • 28.01.20 - Zwischenpräsentationen zu den Seminararbeiten
      • 21.01.20 - Einführung in die Online-Recherche am Anton-Bruckner-Gymnasium
      • 14.01.20 - Zwischenpräsentationen zu den Seminararbeiten
      • 16.12.19 - Exkursion zum Deutschen Museum in München
      • 22.11.19 - Führung Universitätsbibliothek Regensburg, Literaturrecherche
      • 14.10.19 - Beobachtungsabend auf der Sternwarte: Jupiter, Saturn, M57 und Mond

      W-Seminar 2016/18

      W-Seminar Sternentwicklung

      Leitfach: Physik
      Betreuende Lehrkraft: OStR Dipl.-Phys. Horst Bresele

      Zielsetzung des Seminars

      In der Astrophysik unterscheidet man zwischen massereichen und massearmen Sternen. Erste sind Sterne mit mehr als 7 Sonnenmassen, während letztere weniger als 7 Sonnenmassen besitzen. Diese Unterteilung erscheint auf den ersten Blick recht willkürlich. Aber in ihrer Entwicklung und in ihren Endstadien unterscheiden sich diese Sterngruppen sehr deutlich.

      Über unsere Sonne und alle entfernten Sterne erhalten wir nur Informationen über das zu uns kommende Licht. Die spannende Entschlüsselung dieser im Licht kodierten Informationen liefert ein bemerkenswertes Wissen über diese Objekte, die nie ein Mensch besuchen kann. Erkenntnisse aus der Kernphysik und den Aufbau der Materie helfen, die in Sternen ablaufenden Prozesse zu verstehen.

      Im Seminar werden auch die vielfältigen Phänomene im Zusammenhang mit Sternen untersucht: Novae, Supernovae, Planetarische Nebel, Weiße Zwerge und Schwarze Löcher, Neutronensterne und Quarksterne bieten einen Einblick in die Vielfalt des Universums und führen uns an die Grenzen moderner Erkenntnisse.

      Themen für die Seminararbeiten

      • Nr. - Thema - Schüler/in
      • 1 - Sternentstehung - Sebastian Gierl
      • 2 - Offene Sternhaufen: Geburtsstätten der Sterne - Godehard Eidenhammer
      • 3 - Doppel- und Mehrfachsternsysteme - Daniel Sichler
      • 4 - Entwicklung der Sonne und massearmer Sterne in der Hauplieihen-Phase - Judith Ebel
      • 5 - Entwicklung der Sonne nach Verlassen der Hauplieihe - Selina Weiteder
      • 6 - Weiße Zwerge - Mona Dünnfelder
      • 7 - Planetarische Nebel - Die phantastischen Ansichten sterbender Sterne - Jan Solleder
      • 8 - Braune Zwerge - Lukas Schieche
      • 9 - Die ersten Sterne im Universum - Pascal Hafner
      • 10 - Primordiale Nukleosynthese - Elena Breininger
      • 11 - Die Speklien der Sterne - Julia Steiner

      Aktivitäten

      • 16.01.18 - Abschlusspräsentationen zu den Seminararbeitsthemen, Teil 3
      • 19.12.17 - Abschlusspräsentationen zu den Seminararbeitsthemen, Teil 2
      • 12.12.17 - Abschlusspräsentationen zu den Seminararbeitsthemen, Teil 1
      • 23.06.17 - Zwischenpräsentationen zu den Seminararbeitsthemen, Teil 2
      • 23.06.17 - Beobachtung der Sonne im sichtbaren Licht und im H-alpha
      • 20.06.17 - Zwischenpräsentationen zu den Seminararbeitsthemen, Teil 1
      • 13.05.17 - Beobachtung auf der Sternwarte: Jupiter und seine Monde, M3, M5, M51/52, M13
      • 17.01.17 - Einführungsveranstaltung zur Internetrecherche
      • 14.01.17 - Referate zu den Seminararbeitsthemen
      • 02.12.16 - Führung Universitätsbibliothek Regensburg, Literaturrecherche

        W-Seminar 2013/15

        W-Seminar Exoplaneten

        Leitfach: Physik
        Betreuende Lehrkraft: OStR Dipl.-Phys. Horst Bresele

        Zielsetzung des Seminars

        Das Jahr 1995 brachte eine einschneidende Veränderung: mit modernen Messmethoden gelang erstmals der Nachweis eines Planeten in einem fremden Sonnensystem. Seitdem ist die Zahl der bekannten Exoplaneten auf über 500 gestiegen und wir können fremde Sonnensysteme im All untersuchen und Rückschlüsse auf unser eigenes System und unsere Stellung im All ziehen. Auch Überlegungen zu anderen Lebensformen im All verlassen den Bereich der Spekulation und lassen sich auf eine wissenschaftliche Grundlage stellen. Die Entdeckung erdähnlicher Planeten ist in greifbare Nähe gerückt.

        Themen für die Seminararbeiten

        • Nr. - Thema - Schüler/in
        • 1 - Die Entstehung unseres Sonnensystems - Simon Hofmann
        • 2 - Bestandsaufnahme der bisher entdeckten Planeten - Julia Kiefl
        • 3 - Die Entdeckung von Exoplaneten über die Radialgeschwindigkeitsmethode - Fernando Stuber
        • 4 - Die Transitmethode - Jonathan Keller
        • 5 - Kepler - ein Satellit auf der Suche nach Planeten - Michelle Frankl
        • 6 - Die Atmosphären von Exoplaneten - Alexander Wastl
        • 7 - Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen - Julian Janker
        • 8 - Physikalische Bedingungen für Leben auf anderen Planeten - Viktor Hamann
        • 9 - Der Einfluss des Sterns auf mögliches fremdes Leben - habitable Zonen - Daniel Winklmaier-Perán
        • 10 - Planetenentstehung - moderne Erkenntnisse und offene Fragen Anna Huber
        • 11 - Fremde Planeten und außerirdisches Leben - eine geschichtliche Betrachtung - Kai-Fabian Blank

        Aktivitäten

        • 13.01.15 - Abschlusspräsentationen, Teil 2
        • 09.01.15 - Abschlusspräsentationen, Teil 1
        • 30.06.14 - Zwischenpräsentationen
        • 27.06.14 - Besuch des Observatoriums am Wendelstein
        • 29.03.14 - Beobachtungsabend auf der Sternwarte: Mars, Jupiter, Orionnebel M42, Leo-Triplett M65, M66, NGC 3628, Kugelsternhaufen M3
        • 31.01.14 - Führung Universitätsbibliothek Regensburg, Literaturrecherche
        • 25.01.14 - Basteln eines Newton-Spiegelteleskops
        • 22.01.14 - Vortrag von Dr. Stefan Gillessen, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik Garching, "Exoplaneten" am ABG
        • 11.01.14 - Referate zu den Seminararbeitsthemen
        • 02.12.13 - Vortrag von Dr. Gero Rupprecht, European Southern Observatory ESO, Garching: "Extrasolare Planeten - Die Suche nach der zweiten Erde" am ABG
        • 26.11.13 - Einführungsveranstaltung zur Internetrecherche

        W-Seminar 2011/13

        Mars - der rote Planet

        Leitfach: Physik
        Betreuende Lehrkraft: OStR Dipl.-Phys. Horst Bresele

        Zielsetzung des Seminars

        Alle 2 Jahre ergibt sich eine besondere astronomische Konstellation: Erde und Mars kommen sich auf ihrer Bahn besonders nahe und der rote Nachbarplanet ist gut von der Erde aus beobachtbar. Im Winter 2011/12 wird dies wieder der Fall sein. Das W-Seminar nimmt dies zum Anlass, sich einmal detaillierter mit dem roten Planeten zu beschäftigen.

        Unbekannte Zivilisationen, eine neue Form von Flora und Fauna, Flüsse und Meere - der Mars ist lange einer der geheimnisvollsten Planeten gewesen. Nach der Landung zahlreicher Raumsonden liegt nun aber eine Fülle von Messdaten und Bildern vor. Unser Wissen über den Mars ist geradezu explodiert: Oberflächenbeschaffenheit, Temperatur, Topographie und Mineralogie des Planeten sind vermessen und überprüft.

        Doch was sagen uns all diese Daten? Welche Hinweise, z.B. über mögliches Leben auf dem Mars, lassen sie zu? Das W-Seminar soll auf diese spannenden Aspekte der modernen Forschung eingehen.

        Themen für die Seminararbeiten

        • Nr. - Thema - Schüler/in
        • 1 - Mythen und Erkenntnisse der Antike - Andreas Hamann
        • 2 - Das Bild vom Mars bis zur Erkundung durch Raumsonden - Julia Voß
        • 3 - Moderne Missionen zum Mars - Philipp Smejkal
        • 4 - Rover erobern den Mars: Pathfinder, Spirit, Opportunity, Curiosity - Ludwig Bauriedl
        • 5 - Die Marsbahn und die Keplerschen Gesetze - Fabian Hornburger
        • 6 - Hohmann-Bahnen und die Planung von Flugrouten zum Mars - Viola Loibl
        • 7 - Landschaftsformen auf dem Mars - Adrian Szczepanik
        • 8 - Geologie des Mars und Vulkanismus - Annina Skopp
        • 9 - Wasser auf dem Mars? - Alexander Widmann
        • 10 - Astrobiologie und die Frage nach Leben auf dem Mars - Tobias Denk
        • 11 - Für und Wider einer bemannten Mission zum roten Planeten - Thomas Achatz
        • 12 - Psychologische Aspekte einer bemannten Marsmission - Paul Grundler
        • 13 - Gründe des Scheiterns: fehlgeschlagene Missionen zum Mars und ihre Ursachen - Lukas Bernert
        • 14 - Aufnahme und Auswertung von Marsaufnahmen mit der Webcam - Philipp Mauser

        Aktivitäten

        • 01.10.12   - Besuch des DLR_School_Lab in Oberpfaffenhofen, Module Lasertechnologie und Mobile Raketenbasis
        • 04.05.12 - Beobachtungsabend auf der Sternwarte des Anton-Bruckner-Gymnasiums: Venus, Mars, Saturn, Mond
        • 07.03.12 - Vorliag von Dr. Walter Goetz, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, zum Thema Mars
        • 13.12.11 - Teleskopbau mit Beobachtung
        • 01.12.11 - Führung Universitätsbibliothek Regensburg, Literaturrecherche
        • 27.09.11 - Beobachtungsabend auf der Sternwarte des Anton-Bruckner-Gymnasiums: M13, M31, M57, Albireo, Jupiter

        W-Seminar 2010/12

        Unser Sonnensystem II - bemannte und unbemannte Raumfahrt

        Leitfach: Physik
        Betreuende Lehrkraft: OStR Dipl.-Phys. Horst Bresele

        Zielsetzung des Seminars

        Im Rahmen der Seminararbeiten und des Unterrichts beschäftigen sich die Teilnehmer mit den vielfältigen Aspekten der bemannten und unbemannten Raumfahrt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erkundung unseres Sonnensystems.

        Themen für die Seminararbeiten

        • Nr. - Thema - Schüler/in
        • 1 - Die Geschichte der Raumfahrt: Ziolkowski, Olberth und Wernher von Braun - Anna-Maria Vogl
        • 2 - Die Apollo-Missionen zum Mond: wissenschaftliche Ergebnisse - Katharina Löw
        • 3 - Schwerelosigkeit durch Parabelflug - Manuel Gröger
        • 4 - Auf zum Höllenplanet: Die Merkurerkundung durch Messenger - Yannick Kiermeier
        • 5 - Die Erforschung des Planeten Mars - Nico Renner
        • 6 - Erforschung des Riesenplaneten Jupiter durch die Galilei-Sonde - Michael Dietl
        • 7 - Kometenerforschung mit Giotto und Rosetta - Maximilian Limbrunner
        • 8 - Die Mission New Horizons zum äußersten Ende des Sonnensystems: Pluto - Ines Rammensee
        • 9 - Das "Wetter" auf unser Sonne und die Auswirkungen auf die Erde - Maria Heinrich

        Aktivitäten

        • 27.10.11 - Fahrt ins Deutsche Museum und Besuch des TUMLab "Fernsteuerung von Teleskopen"
        • 27.09.11 - Beobachtungsabend auf der Sternwarte des Anton-Bruckner-Gymnasiums: M13, M31, M57, Albireo, Jupiter
        • 04.07.11 - Zwischenpräsentationen
        • 13.04.11 - Vorliag von Dr. Jürgen Kemmerer, Volkssternwarte Regensburg, "Schöpfung oder Urknall?" am ABG
        • 29.03.11 - Vorliag über die Herschel-Mission von Dr. Albrecht Poglitsch, Max-Planck-Institut für exliaterresliische Physik, Garching am ABG
        • 16.03.11 - Bau eines Kepler-Teleskops und Mond-Beobachtung
        • 26.01.11 - Abschlusspräsentationen des W-Seminars 2009/11 "Unser Sonnensystem I - Erforschung der Planeten", Teil 2
        • 19.01.11 - Abschlusspräsentationen des W-Seminars 2009/11 "Unser Sonnensystem I - Erforschung der Planeten", Teil 1
        • 26.11.10 - Führung Universitätsbibliothek Regensburg, Literaturrecherche
        • 28./29.10.10 - Fahrt nach Bochum und Oberhausen mit Besuch des Radom der Sternwarte Bochum, des Zeiss-Planetariums Bochum mit der Show "Faszinierendes Universum" und Nachbereitung bei Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, sowie der Ausstellung "Sternstunden - Wunder des Sonnensystems" im Gasometer Oberhausen
        • 11.10.10 - Beobachtungsabend auf der Sternwarte des Anton-Bruckner-Gymnasiums: Mond, Jupiter, M 57, M 31, Albireo

        W-Seminar 2009/11

        Unser Sonnensystem I - Erforschung der Planeten

        Leitfach: Physik
        Betreuende Lehrkraft: OStR Dipl.-Phys. Horst Bresele

        Zielsetzung des Seminars

        Große Fortschritte wurden in den letzten 50 Jahren bei der Erkundung unseres Sonnensystems erzielt. Mit bemannter und unbemannter Raumfahrt erreichte man so fremdartige Welten wie den Mond oder den Mars. Der Wettlauf zum Mond war ein wissenschaftlicher Höhepunkt der bemannten Raumfahrt, während bei der Erkundung mit Robotern sicherlich die Missionen zum Mars am meisten zum großen Interesse in der Öffentlichkeit beigetragen haben. In den Seminararbeiten beschäftigen sich die Schüler mit der Erkundung der Planeten und Monde unseres Sonnensystems und den dabei gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei ergeben sich fächerübergreifende Verbindungen zu Mathematik, Informatik, Chemie und Geschichte.

        Themen für die Seminararbeiten

        • Nr. - Thema - Schüler/in
        • 1 - Die Entstehung des Sonnensystems - Pilar Wagner
        • 2 - Die Sonne - Markus Brand
        • 3 - Merkur - Venus - Erde - Mars: eine Analyse der inneren Planeten - Marian Wittl
        • 4 - Die Erde: bemannte und automatisierte Erkundung aus dem All - Manuel Saller
        • 5 - Der Mond - Katia Winklmaier-Peran
        • 6 - Der Wettlauf zum Mond - Simon Wolf
        • 7 - Asteroiden und Objekte des Asteroidengürtels - Daniel Sacré
        • 8 - Der Jupiter - Julia Späth
        • 9 - Die Jupitermonde - Sarah Bernert
        • 10 - Saturn und sein Ringsystem - Alexander Stiegler
        • 11 - Die Monde des Saturn - Senta Hänsel
        • 12 - Jupiter - Saturn - Uranus - Neptun: Gasriesen am Rande des Sonnensystems - Johanna Franz
        • 13 - Die Kometen - Michaela Knott
        • 14 - Ein Vergleich der Atmosphären auf Planeten und Monden - Jacqueline Nodes
        • 15 - Polarlichter auf der Erde - Kathrin Schambeck

        Aktivitäten

        • 26.01.11 - Abschlusspräsentationen, Teil 2
        • 19.01.11 - Abschlusspräsentationen, Teil 1
        • 28./29.10.10 - Fahrt nach Bochum und Oberhausen mit Besuch des Radom der Sternwarte Bochum, des Zeiss-Planetariums Bochum mit der Show "Faszinierendes Universum" und Nachbereitung bei Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, sowie der Ausstellung "Sternstunden - Wunder des Sonnensystems" im Gasometer Oberhausen
        • 29.06.10 - Zwischenpräsentationen, Teil 2
        • 22.06.10 - Zwischenpräsentationen, Teil 1
        • 21.04.10 - Beobachtungsabend auf der Sternwarte des Anton-Bruckner-Gymnasiums: Venus, Mond, Mars, Saturn und Kugelsternhaufen M 3
        • 12.03.10 - Vorliag Ulrike Plank, ABG-Sliaubing, "Die Keplerschen Gesetze"
        • 23.02.10 - Vorliag Dr. Stefan Gillessen, Max-Planck-Institut für exliaterresliische Physik, Garching: "Ferne Planetenwelten"
        • 02.02.10 - Besuch des Deutschen Museums, München; Planetarium
        • 04.12.09 - Führung Universitätsbibliothek Regensburg, Literaturrecherche
        • 23.11.09 - Bau eines Galilei-Teleskops und Beobachtung von Mond und Jupiter
        • 08.10.09 - Exkursion ans Robert-Koch-Gymnasium in Deggendorf zum Vorliag von Prof. Dr. Günther Hasinger: "Das Schicksal des Universums - eine Reise vom Anfang zum Ende"
        • 28.09.09 - Beobachtungsabend auf der Sternwarte des Anton-Bruckner-Gymnasiums: Jupiter, Mond