Übertritt

Anmeldung

Kontakt

Anton-Bruckner-Gymnasium

Unterricht am ABG

In den Ferien freiwillig zum Tutorium – Das gibt’s nur am ABG!

Damit ein erfolgreicher Schlussspurt für das Schuljahresende gelingt, bot das ABG in den Osterferien vom 02.-04.2024 wieder die Ferienschule in den Fächern Englisch, Latein und Mathematik an.

Uns ist besonders wichtig, dass Kinder mit Freude und nachhaltig lernen. Dazu entwickeln wir Unterricht als wesentlichen Teil von Schulentwicklung kontinuierlich und reflektiert weiter. Die Teilnahme an Modellversuchen und -projekten des Staatsministeriums und der Stiftung Bildungspakt ermöglichen hier umfassende Gestaltungsräume. Die Förderung von besonderen Begabungen und Interessen ist uns auch ein großes Anliegen.

Digital gestütztes Lernen und Unterrichten

Lernen – nachhaltig, vertieft, anschaulich, motivierend, kooperativ, individuell, vorbereitend auf eine digitalisierte Berufswelt.
Dazu gibt es am ABG vielseitige Ansätze, für die es im Herbst 2018 erstmals als „Digitale Schule“ in Ergänzung zur Auszeichnung „MINTfreundliche Schule“ ausgezeichnet wurde.

Einsatz von digitalen Endgeräten:

In der 5. Jahrgangsstufe unterstützen iPad-Koffer den Unterricht. Sie dienen als Einführung in das Arbeiten mit digitalen Endgeräten.

Dies legt die Basis für einen bereichernden Unterricht in den Folgejahren, etwa –

Wir machen unsere SchülerInnen fit fürs 21. Jahrhundert

Wir nehmen am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft (DSDZ)“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus teil und erproben den Mehrwert des Lernens mit digitalen Endgeräten in der 1:1 – Ausstattung (d.h. jedes Kind hat sein eigenes Gerät). 

Bezuschusst vom Freistaat Bayern arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen iPad – das bei uns den Unterricht ergänzt, Papierhefte nicht ersetzt.

Medienerziehung: Mit den Netzgängern sicher online unterwegs

Vermittlung von Sicherheit in der digitalen Welt: Das ABG ist Projektschule von „Netzgänger“. Lehrer und ältere Schüler („Medientutoren“) unterstützen in verschiedenen Einheiten die jüngeren Schüler dabei, moderne Medien bewusst, sinnvoll und rechtlich sicher zu nutzen: z.B. Social Media, Gaming, Urheberrecht, Schutz vor Cybermobbing etc.

Innovative Prüfungskultur

Uns ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler gerne und nachhaltig lernen. Zur Ausbildung am Gymnasium gehört dazu auch das vernetzte, Fachgrenzen überschreitende Lernen und Lösen von Problemen.

Prüfungskultur soll idealerweise so gestaltet sein, dass sie die Kompetenzen und das Wissen der Schüler in der ganzen gymnasialen Breite – vom Fachlichen bis zu Präsentationskompetenzen – abbildet.

Insbesondere die Möglichkeiten der digitalen Medien bieten uns hier viele Möglichkeiten:

Podcasts und Filme statt mündlicher Abfragen oder Schulaufgaben, kreative Aufgabenformate auch als Teil von Schulaufgaben werden erprobt, evaluiert und schließlich, wenn von Lehrer-, Schüler- und auch Elternperspektive bewährt, fest aufgenommen.

InnoLab: Fachübergreifend - Wissenschaftspropädeutisch - Deeper Learning

Im „InnoLab“ werden von Jg. 9 bis 11 über mehrere Wochen hinweg vertieft problem- und projektorientiert an Themenfeldern gearbeitet, die den „Bildungszielen für nachhaltige Entwicklung“ entstammen:

Sie sollen unsere Schüler fit machen, eigenständig für ihre Zukunft und ihr Wohlbefinden Perspektiven zu entwickeln – von Wirtschaft über Latein bis Chemie, auch Psychologie und Medienpädagogik leisten hier Beiträge.

Dabei ist uns die ethisch-gesellschaftliche Perspektive wichtig – daher finden diese fach- und auch klassenübergreifenden Arbeitsphasen in der Doppelstunde Religion/Ethik statt.

In der 11. Jahrgangsstufe nutzen wir außerdem die in der Stundentafel verankerte „Wissenschaftswoche“ zur Vertiefung.

Methodisch arbeiten die Schülerinnen und Schüler hier – begleitet von ihren Lehrkräften – in kleinen (in der Regel 3er-) Gruppen an selbst gewählten Themenschwerpunkten, die ihren Interessen und ihrer wissenschaftlichen Neugier entsprechen. Auch das Endprodukt ist hier offen – und ist in der Regel keine Powerpoint-Präsentation, sondern ein Erklärfilm, ein Podcast, ein Modell oder auch eine Unterrichtsstunde für eine jüngere Jahrgangsstufe.

Dein Übertritt aufs Gymnasium

Alle Hinweise, Informationen und Formulare findest Du auf unserer Website!
Anton-Bruckner-Gymnasium
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
=