Einzigartige Leuchten, wie die faszinierende Quallenlampe, sowie praktische Gebrauchsgegenstände sind dabei entstanden, die aus einer gelungenen Kombination von Alltagsgegenständen und besonderen Materialien gefertigt wurden. Materialien wie alte Klaviertasten, Nylonstrümpfe, Stoffe, Zeitungen, Blumendraht, Epoxidharz und getrocknete Blüten floßen in die Entwürfe ein und verleihen jedem Objekt einen individuellen Charakter.



Die Schüler:innen haben sich intensiv mit den unterschiedlichen Designfunktionen – Pragmatik, Ästhetik und Symbolik – auseinandergesetzt und ihre Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie diese Aspekte miteinander in Einklang gebracht werden können. Vom schwebend wirkenden Baumstamm bis zur minutiös gearbeiteten Armbanduhr: Jedes Werk erzählt seine eigene Geschichte und lädt zur Betrachtung und Diskussion ein.
Die Vernissage der Ausstellung fand parallel zum Beginn des Winterseminars 2025 statt.

